Zurich: Eat

von Roberta Fischli

 

Confiserie Sprüngli

Confiserie Sprüngli

Confiserie Sprüngli

Gibt es einen besseren Ort für Schweizer Konfektion als da, wo Hollywood seine Ge­heimagenten von einer Bank zur nächsten jagt? Die süssen Sünden von Sprüngli sind hierzulande mindestens so berühmt wie die schwarzen Koffer der Actionhelden. Wer ledig­ lich einen kurzen Abstecher in den Laden plant, möge gewarnt sein: Die Auswahl an kulinarischen Kunstwerken ist so gross, dass sie schon für manch verpassten Flug gesorgt haben soll.

Can there be a better place for Swiss confectionery than where Hollywood’s secret agents chase each other from one numbered account to the next? The sinful delights of Sprüngli are at least as well known in Switzerland as the black briefcases of the action heroes. Anyone intending to spend only a short while in the shop should be warned: the se­lection of artistic sweetmeats is so huge that it has been known to cause many a visitor miss the flight out.

Paradeplatz, 8001 Zürich

Palestine Grill

Palestine Grill

Palestine Grill

Dieser Imbissstand hat sich einen festen Platz in den Herzen der Zürcherinnen und Zürcher gesichert. Hier serviert Sami Khouri feine Falafel, hausgemachten Humus, palästinensisches Bier und andere Spezialitäten aus Syrien, Palästina und dem Libanon. Ausserdem ersetzen die Bänke auf dem Vorplatz der geschäftigsten Strasse der Stadt manche Kinovorstellung.

This food stall has secured it­self a place in the hearts of Zurich dwellers. Sami Khouri serves the finest falafel, home­made hummus, Palestinian beer and other specialities from Syria, Palestine and Lebanon. In addition, the performances that can be wit­nessed on the benches alongside the city’s busiest street can often be as entertaining as a visit to the cinema.

Langstrasse 92, 8004 Zürich

George Bar and Grill (c) Maurice Haas

Foto: Maurice Haas

George Bar and Grill

Während unten im Swiss Casino die Spielautomaten klingeln, fährt der separate Lift direkt in die mondäne Welt des George. Hier oben wähnt man sich in einer Atti­kawohnung der 60er­Jahre – mit Bar, Salon, Wohnzimmer und Bibliothek. Aber wer ist der Namensgeber? Besser, man geniesst einen Cocktail an der Bar oder weidet sich an der spektakulären Aussicht der fast rundum führenden Dachterrasse – und lässt das Gespenst um den Namens­geber weiterspinnen.

While the slot machines tin­kle downstairs in the Swiss Casino, a separate lift sweeps guests directly into the glamor­ous world of the George. Up­stairs, it’s like a penthouse apartment from the sixties – with bar, lounge, living room and library. But where does the George get its name from? The best thing to do is simply enjoy a cocktail at the bar or soak up the spectacular view of the almost wraparound roof terrace and be content to wonder about the name’s origins.

Sihlstrasse 50, 8001 Zürich

 

The Bite

Foto: Maurice Haas

Auch diese Stadt ist vom Bur­gerhype befallen. Seit einigen Monaten bevölkern Hamburger die Zürcher Gastronomieland­schaft. Den besten, so sagt man, gibt’s bei The Bite, unweit des Helvetiaplatzes im Herzen des multikulturellen Kreis 4. Die Amerikanerin Liana Hoffman und Inhaber Thomas Matt haben es sich zum Ziel gesetzt, saftige Burger mit Zürichs Strassenkul­tur zu verschmelzen. Das Resul­tat schmeckt hervorragend.

Zurich, too, has not escaped the burger craze. For several months now, hamburgers have featured prominently in the city’s gastronomic landscape. The best are said to be served at The Bite, not far from Helvetia­ platz at the heart of multicultural Kreis 4. American ­born Liana Hoffman and proprietor Thomas Matt have set themselves the task of making juicy burgers an inte­gral part of Zurich’s street cul­ture. The result tastes absolutely marvellous.

Brauerstrasse 15, 8004 Zürich

 

Maison Manesse

Foto: Maurice Haas

Maison Manesse

Hier lebt man Fine Dining ohne Krawatte. Chefkoch Fabian Spiquels Essen ist zwar nicht günstig, dafür innovativ, unkonventionell und saisonal. Eine entspannte Atmosphäre und zuvorkommender Service sind genauso wichtig wie die Küche. Zur Auswahl steht ein Menü mit fünf, sechs oder sie­ben Gängen, es gibt auch eine vegetarische Variante. Über Mit­tag werden frische Pastavariati­onen oder Entrecôte serviert.

The place to go for fine dining without a necktie. Although the dishes conjured up by chef de cuisine Fabian Spiquel do not come cheap, they are most defin­itely innovative, unconventional and seasonal. A relaxed atmos­phere and attentive service are just as important as the food itself. Maison Manesse serves a choice of fixed menus consisting of five, six or seven courses with vegetarian options. At lunch­ time, there are fresh pasta dishes and entrecôte.

Hopfenstrasse 2, 8045 Zürich

Seefeld Razzia

Foto: Maurice Haas

Seefeld Razzia

Das Razzia präsentiert sich als eklektische Mischung aus historischem Prunk und Mo­derne, was die umtriebige Ge­schichte des Lokals spiegelt. Diesem Geist verpflichtet ist auch die Speisekarte, die exzel­ lente Küche vom gesamten Globus vereint. Montags wird das kulinarische Erlebnis von einem Stummfilm begleitet. Und der hauseigene Wein­handel führt eine Auswahl edler Tropfen, die sich als Ge­ schenke anbieten.

The Razzia represents an ec­ lectic mix of old­world pomp and contemporary design that reflects the restaurant’s event­ ful history. This is also evident in the make­up of the menu, which brings together excel­ lent cuisine from all around the globe. On Mondays, meals are accompanied by a silent movie. The Razzia’s in­house wine store carries an interest­ ing selection of vintages, which make for ideal gifts.

Seefeldstrasse 82, 8008 Zürich

Zum Goldenen Fass

Foto: Maurice Haas

 Zum Goldenen Fass

Das Interieur der kleinen Stube ist nostalgisch, serviert wird sorgfältig zubereitete Hausmannskost. Die Wein­karte ist übersichtlich, das Publikum unaufgeregt. Dass hinter den Töpfen die Köpfe von jungen Zürcher Gastro­nomen stecken, die das Lokal vor ein paar Monaten über­ nommen haben, würde man nicht unbedingt erwarten – nach hippem Schnickschnack sucht man hier nämlich ver­gebens.

The interior of this smallish restaurant exudes nostalgia. The home­cooked food is care­ fully prepared, the wine list clearly presented and the cli­ entele sedate. Guests would scarcely imagine that respon­sible for the culinary creations are a number of young Zurich gastronomes who only took over the place a few months ago, since there is a welcome absence of any trendy bells and whistles.

Zwinglistrasse 7, 8004 Zürich

(Text: Roberta Fischli, Fotos: Maurice Haas, SWISS Magazine Oktober 2014)